Messiah

12. – 15. April 2025 | Philharmonie Berlin – Kammermusiksaal

Stell dir vor, du bist dem Tode nahe. Und dann ist da diese Idee – etwas, das du so dringend vollenden musst, dass du vom Krankenbett aufstehst, wie im Rausch arbeitest – und ein Meisterwerk erschaffst.
So imaginierte sich der Autor Stefan Zweig in „Sternstunden der Menschheit“ die Komposition des Oratoriums „Der Messias“. Dieses Wieder- Aufstehen thematisiert das internationale Singprojekt, in dessen Mittelpunkt die Aufführung von Händel‘s „Messiah“ im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin steht.

Georg Friedrich Händels Auferstehung

Das Oratorium „Messiah“ wurde 1742 uraufgeführt und zählt zu den beliebtesten geistlichen Werken. Insbesondere der Halleluja-Chor ist sicher jedem Chorsingenden ein Begriff und ein echter Ohrwurm.
Dass Händel – wie von Stefan Zweig berichtet – vor der Komposition einen Schlaganfall erlitten haben soll, ist so nicht überliefert. Allerdings befand sich der Komponist in einer Phase von Misserfolgen, bevor ihm mit dem Messias der große Wurf gelang.

Programm
Version und Ausgabe

Georg Friedrich Händel, Messiah, HWV 56
Englische Version
Ausgabe von Carus Verlag, Klavierauszug Englisch, Carus 55.056/03, ISMN 979-0-007-09384-6

Solisten

Alessia Schumacher (Sopran)

Die deutsch-italienische Sopranistin Alessia Schumacher absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und dem Conservatori Superior del Liceu in Barcelona. 2018/19 war sie Teil des Exzellenzprogramms Barock Vokal in Mainz. Zuvor studierte sie Violine am Conservatorio „Giuseppe Verdi“ in Como sowie Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität Wien.

Sie ist Stipendiatin zahlreicher Förderprogramme (u. a. DAAD, Bernbeck Exzellenzstipendium) und Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, darunter der Concorso lirico internazionale „Piero Boni“ (1. Preis, 2017). Opernrollen wie Michaela (Carmen), Mimì (La Bohème) und Rosalinde (Die Fledermaus) führten sie u. a. an das Konzerthaus Berlin, Schloss Rheinsberg und die Schlossfestspiele Ettlingen. Alessia Schumacher tritt regelmäßig in Konzerten und Oratorien in Deutschland auf.

Anja Simon (Alt)

Anja Simon studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Publizistik in Mainz und Berlin, ist C-Kirchenmusikerin und Logopädin. 2006 besuchte sie die Meisterklasse des Rundfunkchores Berlin.

Sie tritt sowohl solistisch als auch in verschiedenen Kammermusikformationen und Chören auf (RIAS-Kammerchor, Vocalconsort Berlin, Sirventes Berlin u.a.), wobei ihre besondere Vorliebe der alten Musik sowie der Aufführung zeitgenössischer Werke gilt. So wirkte sie bei zahlreichen (Ur-)aufführungen zeitgenössischer Komponisten mit (Mark Andre, Pascal Dusapin, Toshio Hosokawa, Matthias Kaul, Lucia Ronchetti u.a.) und sang unter namhaften Dirigenten wie Pierre Boulez, Sergiu Celibidache, Iván Fischer, Renè Jacobs, Simon Rattle und Simone Young.

Neben ihrer Tätigkeit als Altistin ist sie als Logopädin mit Schwerpunkt Stimm- und Klangtherapie tätig. Stimmlich wird sie derzeit von Sophie Harmsen betreut.

Christoph Eder (Tenor)

Der Berliner Tenor Christoph Eder etabliert sich rasch als Solist im Konzertfach und ist außerdem als Ensemblemitglied in international renommierten Klangkörpern gefragt. In der aktuellen Saison debütiert er als Solist an der Komischen Oper (Die Banditen) und der Berliner Philharmonie. Seine stimmliche Ausbildung vervollständigt er zur Zeit bei Prof. Jörn Dopfer (HfMT Hamburg). Meisterkurse bei Hans-Christoph Rademann und Scott Weir gaben wichtige Impulse, ebenso die Teilnahme an der Akademie des Balthasar-Neumann-Chors und in der Schola des Berliner Rundfunkchors.

Eder musiziert regelmäßig mit Ensembles wie CHORWERK RUHR, dem Rundfunkchor Berlin und SCHOLA HEIDELBERG, wobei er schon mit Dirigenten wie Kent Nagano, Kirill Petrenko oder Thomas Hengelbrock arbeitete. Außerdem ist der studierte Musikwissenschaftler als freier Autor u.a. für die Elbphilharmonie und das Konzerthaus Berlin tätig.

Matthias Lika (Bass)

Der Bariton Matthias Lika, erster Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin (Konzert), wurde 1994 in Friedberg geboren. Seine musikalische Ausbildung begann bei den Augsburger Domsingknaben und am Gymnasium St. Stephan. Nach Studien am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg bei Agnes Habereder-Kottler und Prof. Dominik Wortig studiert er aktuell im Master an der HMDK Stuttgart bei Prof. Thilo Dahlmann.

Er sammelte Erfahrungen mit renommierten Ensembles wie La Ciaccona und L’arpa festante, trat mit der Heidelberger Studentenkantorei sowie dem Bachorchester Würzburg auf und übernahm Opernrollen, u. a. in Händels Alessandro und Verdis La Traviata. Matthias Lika ist Stipendiat bei „Live Music Now Augsburg“ und Preisträger des Kunstförderpreises Augsburg (2021).

Christian Schmidt (Sprecher)

Der gebürtige Hamburger Christian Schmidt liest regelmäßig eigene und fremde Texte in Berliner Bibliotheken und auf Lesebühnen. Dazu stellt er musikalisch-literarische Programme zusammen. Er gewann zahlreiche lokale hochdeutsche und plattdeutsche Lesewettbewerbe.

Seine stimmliche und schauspielerische Ausbildung erhielt er von der Ansgar-kreuzträgerin Hilde Lamersdorf. Sie ermutigte ihn, nach einer längeren künstlerischen Pause wieder auf die Bühne zurückzukehren.

Für CHORALSPACE moderierte er bereits Konzerte in der Matthäuskirche. Er ist Mitglied im Popchor Spandau und organisiert kulturelle Veranstaltungen in Berlin. In diesem Jahr ist Christian Schmidt mit seiner Jazz-Combo auf Tournee mit dem neuen Programm „Was Sie schon immer über Bücher wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“.

L’Arpa Festante

1983 gegründet und damit eines der traditionsreichsten Ensembles für Alte Musik, hat sich L‘arpa festante nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Partner leistungsfähiger Chöre für barocke, klassische und romantische Chor-Orchester-Werke einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Nachdem der Schwerpunkt des Ensembles zunächst auf der Wiederentdeckung von Werken des 17. und 18. Jahrhunderts lag, rückt seit einigen Jahren auch das oratorische und symphonische Repertoire der Romantik in den Vordergrund.
L’arpa festante musiziert in verschiedenen Besetzungsgrößen und wird von Christoph Hesse geleitet.

Nicolas Fink
Dirigent

Nicolas Fink, Chefdirigent des WDR Rundfunkchores, hat keine Berührungsängste, wenn es um Klangentwicklung und lebendiges Erleben von Chormusik geht. Als Musikvermittler ist er seit 2014 Chordirektor des Schleswig-Holstein Festival Chores am Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit 2018 ist er künstlerischer Leiter des Schweizer Jugendchores als nationalem Spitzenensemble von Jugendlichen aller Provenienz und fördert dort begabte Sänger:innen und Dirigent:innen.
Mit seinen Ensembles arbeitet er auf Augenhöhe, dabei nimmt er professionelles Singen genauso ernst wie nicht professionelles.

Projektablauf

SA, 12. APRIL 2025
15:00 – 18:00 Chor- und Klavierprobe 1 (alle Teilnehmenden), Otto-Braun-Saal, Staatsbibliothek Berlin
18:30 – 21:00 Get-Together & Open Singing, Manifesto

SO, 13. APRIL 2025
14:00 – 16:00 Chor- und Klavierprobe 2 (alle Teilnehmenden), Otto-Braun-Saal, Staatsbibliothek Berlin
16:30 – 17:40 Chor- und Klavierprobe 3 (alle Teilnehmenden), Otto-Braun-Saal, Staatsbibliothek Berlin
21:00 – 22:00 Konzert, Händel & Orgel, Luisenkirche

MO, 14. APRIL 2025
10:00 – 12:30 Chor- und Klavierprobe 4 (alle Teilnehmenden), Otto-Braun-Saal, Staatsbibliothek Berlin
19:30 – 21:40 Chor- und Orchesterprobe (alle Teilnehmenden und Solisten), Otto-Braun-Saal, Staatsbibliothek Berlin

DI, 15. APRIL 2025
10:00 – 13:00 Generalprobe im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
18:30 Einsingen und Stellprobe im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
20:00 Konzert MESSIAH | Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Kosten

Die Teilnahmegebühr für die viertägige Probenphase und das Konzert beträgt 98,00 EUR pro Person.
Begleitpersonen (Zuhörer) wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 55,00 EUR pro Person angeboten, die den Zugang zu allen Proben der Probenphase, zu den Konzerten im Rahmenprogramm und eine Eintrittskarte in der besten Ticketkategorie für das Konzert in der Philharmonie Berlin beinhaltet.

Hotelangebote – Exklusiv für Mitwirkende

Für das MESSIAH Projekt haben wir einige Hotels in der Nähe der Philharmonie ausgesucht, die Sonderkonditionen für Mitwirkende anbieten.


Melden Sie sich jetzt an


Zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit mit Fragen oder Kommentaren zu kontaktieren.

Credits © 2025 CHORALSPACE . Parkviertelallee 53, 14089 Berlin . Powered by WP