fbpx

Mozart Requiem @Philharmonie Berlin

28. September – 1. Oktober 2023 | Berlin, Deutschland

Das dritte Projekt der Reihe CHORAL CELEBRATIONS in der Philharmonie Berlin ist Mozarts Opus Ultimum gewidmet und wird von Heinz Ferlesch, künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie, geleitet. Das viertägige Projekt bringt Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt zusammen und gipfelt in der Aufführung von Mozarts Requiem in der Philharmonie am 1. Oktober 2023.

Showcases ausgewählter Ensembles sowie ein Rahmenprogramm mit Konzerten in einigen der schönsten Konzertorten Berlins schaffen ein einmaliges Festivalerlebnis für alle Beteiligten.

Mozart
Requiem, KV626 für Soli, Chor und Orchester

Bärenreiter Ausgabe (Komplettierung von Franz Xaver Süßmayr)

Auf der Hitliste legendenumwobener Meisterwerke der Musik verdient Mozarts Requiem einen Spitzenplatz. Kaum je waren die Entstehungsumstände einer Komposition so sehr dazu geeignet, zum Gegenstand von Mythenbildung und Spekulation zu werden. Das Werk ist jedoch nicht nur aufgrund obskurer Entstehungsumstände zu einem der meistgespielten Kompositionen des klassischen Repertoires geworden, sondern vor allem deshalb, weil es großartige Musik ist, und weil es faszinierende Fragen und Antworten zum Sinn des Lebens und zur Bedeutung des Todes bereithält.

Konzertfolge

Gregorianischer Gesang: Da pacem Domine (Männervokalensemble)
Pärt: Da pacem Domine (Bühnenchor und Orchester)
Mozart: Exsultate, jubilate (Sopran und Orchester)
Mozart: Ave verum corpus (Mitsingchor und Orchester)
Pause
Mozart: Requiem (Mitsingchor, Solisten und Orchester)

Ensemble Crescere
Donka Miteva

Das Ensemble Crescere ist CHORALSPACEs eigenes Orchester für chorsinfonische Projekte. Den Debüt in der Philharmonie Berlin gab das junge Ensemble im März 2022 mit den Coronation Anthems unter der Leitung von Simon Carrington. Im Juni 2023 wird das Ensemble „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms unter der Leitung von Simon Halsey in der Philharmonie Berlin aufführen. Die Direktion des Ensembles liegt in den Händen von Donka Miteva.

Heinz Ferlesch
Dirigent

1998 übernahm Heinz Ferlesch die künstlerische Leitung der Wiener Singakademie: Als einer der am längsten dienenden Leiter prägt er den Stil des Chores, und baute gemeinsam mit ihm ein Programm zur Unterstützung und Förderung junger Künstlerinnen und Künstler auf. Dazu zählt nicht nur die konsequente Aus- und Weiterbildung der Chorsängerinnen und -sänger, sondern auch die Einbindung junger, aufstrebender Solisten und Ensembles in die Konzertprogramme.

Projektablauf

28. SEPTEMBER 2023
14:00 – 16:00 Chor- und Klavierprobe 1 (alle Teilnehmenden) im Konzertsaal der Universität der Künste
16:30 – 18:30 Chor- und Klavierprobe 2 (alle Teilnehmenden) im Konzertsaal der Universität der Künste
21:00 – 22:30 Willkommenskonzert (Gastchöre) in der Luisenkirche

29. SEPTEMBER 2023
10:00 – 12:30 Chor- und Klavierprobe 3 (alle Teilnehmenden) im Konzertsaal der Universität der Künste
15:00 – 18:00 Chor- und Orchesterprobe in der Philharmonie Berlin (alle Teilnehmenden)

30. SEPTEMBER 2023
14:30 – 17:00 Chor- und Orchesterprobe (alle Teilnehmenden + Solisten) im Konzertsaal der Universität der Künste
20:00 – 22:00 Konzert, Nacht der Chöre (Gast Ensembles) in der Luisenkirche

1. OKTOBER 2023
09:30 Einsingen und Stellprobe in der Philharmonie Berlin
11:00 Konzert in der Philharmonie Berlin

Kosten

Die Teilnahmegebühr für die viertägige Probenphase und das Konzert beträgt 95,00 EUR pro Person.
Begleitpersonen (Zuhörer) wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 55,00 EUR pro Person angeboten, die den Zugang zu allen Proben der Probenphase, zu den Konzerten im Rahmenprogramm und eine Eintrittskarte in der besten Ticketkategorie für das Konzert in der Philharmonie Berlin beinhaltet.


Melden Sie sich jetzt an


Zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit mit Fragen oder Kommentaren zu kontaktieren.