Mendelssohn Chorakademie

22. – 28. Juni 2026 | Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal

Musik, Geschichte und Inspiration

Erleben Sie eine  musikalische Reise durch Berlin und tauchen Sie tief in Felix Mendelssohns chorsinfonisches Meisterwerk ELIAS ein. Das neue Akademieprogramm von CHORALSPACE verbindet Probenarbeit auf höchstem Niveau mit historischem Kontext!

Exklusive Lern- und Auftrittsmöglichkeit
in einem der besten Konzertsäle der Welt

Wollen auch Sie Teil davon sein?

Das Akademieprogramm richtet sich an erfahrene Chöre und Ensembles sowie an Individualteilnehmende, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, ihr musikalisches Verständnis vertiefen und den historischen Kontext von Mendelssohns Werk erkunden möchten.

Anmeldungen sind jetzt geöffnet.
Hier sind alle Informationen für Ihre Mitwirkung.

Was wird gesungen?

Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias op. 70 (MWV A 25). Das Oratorium wird in deutscher Sprache gesungen. Die Proben finden aber auf Englisch statt.
Die teilnehmenden Chöre und Ensembles haben außerdem die Möglichkeit, ihr eigenes Repertoire in verschiedenen Konzerten während des Projekts zu präsentieren.

Wer leitet das Projekt?

Das Projekt wird von Dr. Kent Hatteberg, Direktor für Choraktivitäten an der University of Louisville (USA), geleitet.

Wo finden die Proben und Konzerte statt?

Das Konzert der Akademie findet im wunderschönen Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin statt und ist Teil des offiziellen Programms der Philharmonie.

Die Probenorte werden in Kürze bekannt gegeben.

Welche Kosten entstehen?

Die Teilnahmegebühr für die Akademie beträgt 295,00 EUR pro Person.
Im Preis inbegriffen sind das Akademieprogramm, Proben, Sprachcoaching, Vorträge, Führungen laut Programm, das gemeinsame Mittagessen am ersten Tag und das gemeinsame Abendessen nach dem Konzert.
Begleitpersonen (Zuhörer) wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 195,00 EUR pro Person angeboten, die den Zugang zu allen Touren, Proben, die Mahlzeiten und eine Eintrittskarte in der besten Ticketkategorie für die Konzerte inklusive des Konzertes in der Philharmonie Berlin beinhaltet.
Begleitpersonen, Freunde und Fans die nur die Konzerte besuchen möchten, können in unserem Webshop Konzertkarten erwerben.

Mendelssohn Chorakademie

Musik, Geschichte und Inspiration in der Philharmonie Berlin

Singen Sie mit uns!

Der Projektablauf

22. Juni 2026

Willkommenslunch

12:00 Gemeinsames Mittagessen aller Mitwirkenden

Chor- & Klavierprobe

15:00 – 17:30 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie

Stimmgruppenproben

18:30 – 21:00 Vier parallel stattfindende Proben für Soprani, Alti, Tenöre und Bässe

23. Juni 2026

Geführte Touren

10:00 – 12:00 Mendelssohn Museum & Friedhof Kreuzberg

Stimmgruppenproben

15:00 – 17:30 Vier parallel stattfindende Proben für Soprani, Alti, Tenöre und Bässe

Stimmgruppenproben

18:30 – 21:00 Zwei parallel stattfindende Proben für Soprani& Alti und Tenöre/Bässe

24. Juni 2026

Vortrag

11:00 – 12:00 Vortrag „Mendelssohn & Berlin – eine komplizierte Liebesgeschichte“

Chor- & Klavierprobe

15:00 – 17:30 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie

Stimmgruppenproben

18:30 – 21:00 Zwei parallel stattfindende Proben für Soprani& Alti und Tenöre/Bässe

25. Juni 2026

Geführte Touren

10:00 – 12:00 Besuch von einigen von Berlins spannenden Konzertorten

Chor- & Klavierprobe

15:00 – 18:00 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie + Solisten

Tutti-Probe

19:00 – 22:00 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie + Solisten + Orchester

26. Juni 2026

Bühnenprobe

10:00 – 13:00 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie + Solisten + Orchester im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Tutti-Probe

15:00 – 18:00 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie + Solisten + Orchester

Konzert im Rahmenprogramm

21:00 Besuch des Konzertes „Nacht der Chöre“

27. Juni 2026

Einsingen und Anspielprobe

13:30 Alle Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Abschlusskonzert

15:00 Abschlusskonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Dinner

19:00 Gemeinsames Abendessen aller Mitwirkenden der Mendelssohn Chorakademie

28. Juni 2026

SingGarten

10:00 – 12:00 Tiergarten Berlin
Offenes Singen in der beliebtesten Parkanlage der Stadt

Leitung der Akademie

Dr. Kent Hatteberg (Leiter der Akademie und Dirigent)

Dr. Kent Hatteberg ist Leiter der Chorabteilung an der University of Louisville, wo er den Collegiate Chorale und die Cardinal Singers dirigiert. Er forschte und promovierte in Berlin zu frühen Werken Mendelssohns und leitete 1997 die Uraufführung von Mendelssohns Gloria. Kent Hatteberg ist international als Dirigent tätig und gründete 2013 den Louisville Chamber Choir. Unter seiner Leitung traten die Chöre der University of Louisville bei bedeutenden Fachkongressen sowie bei  internationalen Wettbewerben und Festivals auf.


Singen Sie mit

Melden Sie sich noch heute an


Zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit mit Fragen oder Kommentaren zu kontaktieren.

Credits © 2025 CHORALSPACE . Parkviertelallee 53, 14089 Berlin . Powered by WP